babelli - der Eltern-Podcast

Von Anfang an dabei

Der Podcast für Schwangere & Eltern mit Kindern

Wenn Mama nicht mehr kann - vom Loslassen und Neustart

Wenn Mama nicht mehr kann - vom Loslassen und Neustart

In dieser Folge erzählt Christina Kubeng ihre bewegende Geschichte. Nach einer schwierigen Zeit mit Corona erkrankte sie an Chronischer Fatigue. Das ist eine Krankheit, bei der man den Willen hat, etwas zu tun, aber der Körper einen zur ständigen Ruhe zwingt. Eine fast unglaubliche Vorstellung und noch viel unglaublicher mit Kleinkind, Hund, Haus und ihrem hektischen Beruf als Anwältin. Wie soll man das schaffen? Nur mit viel Ruhe und einem starken sozialen Netz schaffte sie es gut, mit der Krankheit zu leben. Nach langen Überlegungen hing sie ihren Anwaltsjob an den Nagel und wagte einen mutigen Neustart als Bauchtanz-Trainerin, denn Tanzen war schon immer etwas, was ihr viel Kraft gab. Hört rein in diese spannende Folge und bekommt einen Einblick in Christinas Leben.

Wie ich Emotionen bei meinem Kind besser verstehe und begleite

„Wenn wir es wirklich fühlen und nicht bewerten, bleibt ein Gefühl eigentlich nur 90 Sekunden.“

Wenn du wissen möchtest, was es mit diesem Zitat auf sich hat, höre dir unbedingt unsere neue Podcastfolge an!

Im Gespräch mit Kindheitspädagogin, Autorin, Bloggerin, Podcasterin und 2-fach-Mama Lea Wedewardt erfährst du außerdem:

- warum es so wichtig ist, dass dein Kind JEDES Gefühl fühlen darf
- was das Ganze mit unserer eigenen Prägung zu tun hat
- weshalb es aber auch mal ruckeln darf
- wie wichtig deine sprachliche Begleitung bei den Gefühlen deines Kindes ist

Du möchtest dein Kind in seinen Gefühlen besser verstehen und begleiten?

Dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich!

Ist es nicht spannend, wie wichtig Gefühle für unser Mensch-Sein sind?

Wir wünschen dir von Herzen ein bewusstes Fühlen deiner und der Emotionen deines Kindes und dass du diesen Weg der achtsamen Begleitung Schritt für Schritt und druckfrei gehen kannst.

#231 - Vergiss dich nicht - darum ist Selbstfürsorge für Mütter so wichtig

Gerade mit einem Baby zu Hause wissen wir Mütter oft nicht, was wir eigentlich zuerst machen sollen. Wir sind von morgens bis abends mit unserem Baby beschäftigt - Stillen, Windeln wechseln, spielen, beruhigen, in den Schlaf wiegen. Nebenbei noch kochen, putzen, waschen und uns (wenn es noch weitere Kinder gibt) um die älteren Kinder kümmern. Aber wo bleibt denn da eigentlich noch Zeit für uns selbst?

Auch wir Mütter haben eigene Bedürfnisse und sollten diesen nachgehen. Wie das auch mit Baby geht, darüber spreche ich heute mit Monika Marks. Sie ist Coachin, Yogalehrerin, Doula und Heilpraktikerin. Ihr Ziel ist es, (werdende) Mütter in der Selbstliebe zu stärken.

#230 - Warum werdende Eltern sich mit Nabelschnurblut beschäftigen sollten

In dieser Folge spreche ich mit der Gynäkologin Dr. Johanna Heinrich über das Thema Nabelschnurblut. Sie ist spezialisiert auf die Geburtshilfe und kann genau sagen, wie das Nabelschnurblut bei der Geburt gewonnen wird, wie es mit dem Auspulsieren aussieht, welche Chancen Nabelschnurblut bieten kann und welche Fragen Eltern für sich dabei klären müssen.

#229 - Fieberkrämpfe beim Kind - das sollten alle Eltern wissen

In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das vielen Eltern große Sorgen bereitet: Fieberkrämpfe. Wir klären, was genau Fieberkrämpfe sind, warum sie auftreten und wie Eltern im Ernstfall reagieren sollten. Gemeinsam mit dem Notfallsanitäter Hardy Hess beantworten wir häufige Fragen und geben hilfreiche Tipps, um die Situation besser einschätzen und beruhigt bleiben zu können.

#228 - Wie frühere Erziehungsmethoden uns heute noch beeinflussen

„Wenn ihr dieses Buch irgendwo seht – verbrennt es!“

Wenn du wissen möchtest, was es mit diesem Zitat auf sich hat, höre dir unbedingt unsere neue Podcastfolge an!

Im Gespräch mit Mama, Kinderkrankenschwester und Baby-Coach Shaline Wassermann erfährst du außerdem:

- wie bestimmte Aussagen eines Buches aus der NS-Zeit erschreckenderweise bis heute wirken,
welche Aussagen das konkret sind,
wie du reagieren kannst, wenn dir diese Aussagen begegnen.

Das dunkelste Kapitel der Geschichte hat tiefgreifende Spuren hinterlassen, so auch in unbewussten Glaubenssätzen über Erziehung.

Wenn du dem aktiv entgegenwirken möchtest, dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich!

#227 - Sinnvolle Weihnachtsgeschenke im ersten Babyjahr

In dieser Folge machen wir uns auf die Suche nach den besten Weihnachtsgeschenken für Babys im ersten Lebensjahr. Denn viele Eltern und Großeltern stellen sich die Frage, was man einem Baby eigentlich schenken kann. Schenkt man überhaupt etwas?

Darüber spreche ich heute mit unserer Hebamme Emely Hoppe, die durch ihre vielen Hausbesuche und ihr eigenes Kind eine Menge Inspirationen im Gepäck hat und genau weiß, was gern und häufig verschenkt wird.

#226 - Medienkonsum für Kinder: Wie viel ist zu viel?

„Es kommt nicht ausschließlich auf die Zeit an, sondern auch auf die Inhalte.“

Wenn du wissen möchtest, was es mit diesem Zitat auf sich hat, höre dir unbedingt unsere neue Podcastfolge an!

Im Gespräch mit Sozialpädagoge, Sozialmanager und Experte für den Themenkomplex „Smartphones, soziale Netzwerke und junge Menschen“ Clemens Beisel erfährst du außerdem:

- wie die Faustregel für den täglichen Medienkonsum von Kindern ist
- warum Eltern ihren Medienkonsum dafür zunächst selbst reflektieren müssen
- wie eine gute Begleitung des Medienkonsums aussehen kann
- warum Eltern JETZT ins bewusste Handeln kommen sollten

Du möchtest den Medienkonsum deines Kindes besser begleiten? Dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich!

#225 - Wie Wunschgroßeltern die Familie bei fehlenden Großeltern bereichern

Die Großeltern spielen bei unseren Kleinen eine besondere Rolle. Schade ist es natürlich, wenn sie viel zu weit weg wohnen oder vielleicht gar nicht mehr unter uns weilen. An diesem Punkt setzt das Projekt "Wunschgroßeltern" an. Dabei werden ältere Menschen mit Familien mit Kindern verknüpft, sodass neue Familienkonstellationen entstehen können. Wie genau das klappen kann und was die Herausforderungen sind, darüber spreche ich heute mit Diana Varga. Sie ist die Ansprechpartnerin von den "Wunschgroßeltern Berchtesgadener Land".

Im Gespräch geht es unter anderem darum:
- Wer ist als Großeltern geeinigt?
- Für welche Familien kommt dieses Konzept in Frage?
- Wie ist das Projekt aufgebaut?
- Warum Wunschgroßeltern für beide Seiten ein Mehrwert sind.

Hier findet ihr die Wunschgroßeltern:
https://www.wunschgrosseltern-bgl.de

#224 - Tragetuch & Co: Wie trage ich mein Baby richtig und sicher?

„Der Mensch ist ein Tragling.“ - Wenn du wissen möchtest, was es mit diesem Zitat auf sich hat, höre dir unbedingt unsere neue Podcastfolge an!

Im Gespräch mit Mama, Kinderkrankenschwester und Baby Coach Shaline Wassermann erfährst du außerdem:

- Warum das Tragen immer beliebter wird
- Welche Vorteile das Tragen des Babys für Eltern und Kind hat
- Was du beim Kauf einer Trage oder eines Tuchs unbedingt beachten solltest.
- Woran du erkennen kannst, ob dein Baby in der Trage richtig und sicher sitzt.
- Warum sie sich nicht zwischen Trage und Kinderwagen entscheiden müssen.

Du wirst bald Elternteil und überlegst, dein Baby in Trage oder Tuch zu tragen?
Du trägst dein Kind bereits und möchtest wissen, ob du alles richtig machst?
Du möchtest dir eine Babytrage oder ein Tuch kaufen?

Dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich!