Von Anfang an dabei

Von Anfang an dabei

Der Podcast für Schwangere & Eltern mit Kindern

#74 - Bonding - Bindung ist überlebensnotwendig

#74 - Bonding - Bindung ist überlebensnotwendig

Unter Bonding versteht man die Bindung zwischen Eltern und Ihrem Baby. Eine gelungene Bindung ermöglicht aber nicht nur spätere Beziehungen zu anderen Menschen. Ein sicher gebundener Mensch ist auch mit sich selbst zufrieden. Die Bindung ist der sichere Hafen, von dem aus er selbständig die Welt erkunden und zurückkehren kann, wenn ein Sturm in seinem Leben aufzieht. Bonding erschafft das so genannte Urvertrauen, ein Gefühl, das die Welt um einen herum in erster Linie Gutes will. Wann Bonding beginnt und wie wir es vertiefen können, erklären uns heute die beiden Expertinnen Manuela Apitzsch und Miriam Kleinhaus.

#73 - Mein Kind hat Trisomie 21 - ein Erfahrungsbericht

In dieser Folge geht es um das Leben mit einem Kind mit Trisomie 21. Mein heutiger Interviewgast Daniel ist Papa eines 8-jährigen Sohnes mit Down Syndrom und gibt uns einen spannenden Einblick in seinen Alltag. Er erzählt, wie sie von der Trisomie 21 erfahren haben, wie das ihren Alltag verändert hat und welche Unterschiede es zu seinen Geschwistern gibt. Lasst euch von Daniels Positivität mitreißen - egal ob es euch persönlich auch betrifft oder ihr einfach einen Einblick in sein Leben bekommen wollt.

#72 - Bilingualität: So funktioniert die mehrsprachige Erziehung

„Mum can you give me a sandwich please“? „Aber natürlich mein Schatz“. Immer mehr Kinder wachsen mehrsprachig auf. Bei vielen wird zu Hause eine andere Sprache gesprochen als zum Beispiel in der Kita oder in der Schule. Doch was sollte man beim bilingualen Erziehen beachten? Gibt es gewisse Strukturen die es einzuhalten gilt? Wie setze ich das mehrsprachige Erziehen richtig um? Meine Expertin Frau Dr. Adeline Hurmaci wird uns heute alles über das mehrsprachige Erziehen erzählen und aufzeigen, welche unterschiedlichen Methoden es dabei gibt. Sie erzieht ihr Kind dreisprachig und weiß, welche besondere Herausforderung das darstellt.

#71 - Die Trotzphase richtig begleiten

Wir stehen mit unserem Kleinkind im Supermarkt an der Kasse und es entdeckt einen leckeren Schokoriegel, nimmt ihn an sich und lässt ihn nicht wieder los. Wir nehmen den Riegel weg - und plötzlich herrscht großes Drama und es ertönt „Ich will aber...“, das Kind beginnt zu weinen und das Drama nimmt seinen Lauf. Kommt euch die Situation bekannt vor? Dann ist euer Kind bestimmt gerade im Alter von 2 - 4 Jahren und befindet sich mitten in der Trotzphase. Mein heutiger Gast Expertin Annika Hering wird uns heute aufzeigen, wie wir uns in solchen Situationen Verhalten können und warum es so wichtig für die Entwicklung des Kindes ist, diese Phase zu durchleben.

#70 - Wochenbett: Instagram vs. Reality

Viel zu oft sehen wir in den sozialen Netzwerken Bilder von Frauen kurz nach der Geburt. Schlank, sportlich, durchtrainiert. Dass das nur selten der Wahrheit entspricht, ist fast allen klar, aber dennoch werden uns mit solchen Bildern falsche Wochenbettbilder vermittelt.
Deshalb ist es wichtig dies zu ändern. Mein heutiger Gast, die Fotografin und Buchautorin Marcia Friese, begleitet Frauen dokumentarisch im Wochenbett und erklärt uns warum es so wichtig ist, reale Wochenbettbilder in die Öffentlichkeit zu tragen.

#69 - Babyzeichensprache - So kannst du mit deinem Baby kommunizieren

Schon die Kleinsten wollen sich mitteilen, doch sind oft frustriert, wenn sie nicht richtig verstanden werden. Wie wir das ändern können und warum wir unseren Babys mit Babygebärden eine Möglichkeit der Kommunikation mit den Eltern verschaffen, erklärt uns heute Expertin Wiebke Gericke von Babysignal. In ihren Online Kursen für Eltern könnt ihr Babygebärden erlernen und euch mit anderen Eltern austauschen. Die Babygebärden können bereits ab dem 3. Monat angewandt und bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres eingesetzt werden.

#68 - 42 Wochen schwanger - wenn sich das Baby Zeit lässt

Viele Schwangere kennen das - nun ist man schon über dem errechneten Geburtstermin und man wird langsam schwangerschaftsmüde und fragt sich, wann das Baby denn endlich kommen wird.
Ich spreche mit meiner Expertin Jenny Thiemann (selbst Krankenschwester und Hebamme) über verschieden Methoden, die die Geburt anregen können.
Von bestimmten Ölen, Massagen, Nelkentampons bis hin zur Eipollösung gibt es jede Menge Tipps und Tricks, die wir Frauen anwenden können.
Aber nicht immer helfen diese Tricks. Warum das so ist und was ihr, liebe Schwangere, dennoch in der Wartezeit gut machen könnt, erzählen wir euch in dieser Podcast-Folge.

#67 - So geht PEKiP in Zeiten von Corona

Was gibt es Schöneres, als eine tiefe und innige Beziehung zu unseren Kindern aufzubauen. PEKiP - das Prager Eltern-Kind-Programm gibt Spiel- und Bewegungsanregungen, um die Entwicklung und Bewegung eures Kindes wahrzunehmen und spielerisch zu unterstützen. Dabei wird eine tiefere Ebene in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern erschaffen. Aufgrund der aktuellen Corona Situation müssen alle Eltern auf gemeinsame Kurse und somit auch auf den Austausch innerhalb der Elternschaft verzichten. Um dennoch mit den Kindern in Interaktion treten zu können, wird uns heute die ehemalige PEKiP-Kursleiterin Steffi erklären, was PEKiP beinhaltet. Sie gibt uns Tipps und Tricks, wie wir zu Hause selber Spiel- und Bewegungsanregungen durchführen können und erklärt uns warum wir bei Babys gar nicht so viel Spielzeug benötigen.

#66 - Wie sorge ich am besten finanziell für mein Kind vor?

Wir wollen doch alle, dass unsere Kinder gesund sind, wenn sie erwachsen sind und sie finanziell gut gerüstet ins Leben schicken. Es soll unseren Kindern schließlich später einmal besser gehen, als es uns ging. Viele Eltern machen sich Gedanken darüber, wieviel Geld sie ihren Kindern mit 18 Jahren mit auf den Weg geben können. Doch bei den ganzen Angeboten der Banken ist es manchmal gar nicht so einfach das Beste für sein Kind herauszufiltern.

Finanzcoach Bianka von Einguterstart.com ist heute mein Gast und beleuchtet mit uns verschiedene Finanzmodelle. Dabei erklärt sie uns, was heutzutage nicht mehr so lukrativ ist und was sich hingegen lohnt kann. Wir werden erfahren, warum es gerade bei diesem Thema so wichtig ist, langfristig zu planen und immer ein kleines Geldpolster in der Hinterhand zu haben.

#65 - Warum ist das Vorlesen so wichtig für unsere Kinder?

„Mama, Papa liest mir einer was vor“? - Wie oft hören wir diese Frage von unseren Kleinen? Doch häufig ist es schwierig neben Job, Haushalt und Kinderbetreuung Zeit zum Vorlesen zu finden. Heute erklärt uns Expertin Kirby Bayraktar warum das Vorlesen trotzdem so wichtig ist und wie wir es in unseren stressigen Alltag gut integrieren können. Mit dem Vorlesen stärken wir nicht nur die Sprach- und Lesekompetenz, sondern Kinder lernen mit Büchern auch ihren Alltag zu bewältigen und ihre eigene Identität zu finden. So können wir unsere Kinder sehr früh in eine Bücherkultur integrieren und Spaß und Wissenswertes miteinander verbinden. Hört unbedingt rein in diese wertvolle Folge.