babelli - der Eltern-Podcast

Von Anfang an dabei

Der Podcast für Schwangere & Eltern mit Kindern

#153 - Wenn Oma plötzlich stirbt

#153 - Wenn Oma plötzlich stirbt

Menschen sterben. Jeden Tag. Überall auf der Welt. Doch was, wenn es uns plötzlich selbst betrifft? Wenn unsere eigene Mutter stirbt - die Oma unserer Kinder? Ein wahnsinnig schwieriges und hochemotionales Thema. Heute spreche ich mit Sarah darüber, wie sie den Tod ihrer Mutter erlebte. Wie sie es ihren Kindern erzähle und wie es danach für sie weiterging. Unser Ziel ist es, anderen Betroffenen zu zeigen, dass ihr nicht allein seid und dass ihr es schaffen werdet.

#152 - Warum Beckenbodentraining so wichtig ist

Unsere Beckenbodenmuskulatur hilft uns, die Organe zu tragen und hat ebenso eine Sicherungs- sowie Stabilisierungsfunktion. Durch eine vaginale Geburt kommt es zu extremen Dehnungen. Deshalb ist eine Regeneration und der systematische Wiederaufbau des Beckenbodens danach besonders wichtig. Heute spreche ich mit unserer Hebamme Emely Hoppe darüber, wie wir Frauen den Beckenboden wieder aufbauen können. Außerdem hat sie viele weitere wertvolle Tipps für uns mit dabei.

#151 - Kommunikation mit Kindern: Sage ich wirklich, was ich meine

Oft sagen Eltern Sätze wie „Du musst nicht traurig sein, ich gehe nicht weg“ oder auch: „Binde den Schal um, damit du nicht krank wirst“. Eigentlich wollen wir damit aber etwas ganz anderes sagen, als bei unseren Kindern ankommt. Wie wir Eltern es besser machen können, zeigt Kommunikationstrainerin Andrea Gemmer in dieser Folge. Wir sprechen darüber, worauf wir bei der Kommunikation mit Kleinkindern achten sollten.

#150 - Die 3 besten Hausmittel in der Schnupfenzeit

Husten, Schnupfen, Heiserkeit - jedes Jahr bringt sie der Herbst mit. Ich spreche in dieser Folge mit Buchautorin und Hausmittelexpertin Claudia Schauflinger über Hausmittel und wie sie uns und unseren Kindern in der Erkältungszeit helfen können. Denn nicht immer ist wirklich Medizin aus der Apotheke notwendig.

#149 - Wie Kinder mit Wut umgehen können

Gefühle von Kindern müssen sich erst entwickeln. Sie lernen, ihre Gefühle zu deuten und mit ihnen klarzukommen. Dazu gehört auch die Wut. Sie wirkt natürlich sehr stark und es ist auch für Erwachsene nicht immer einfach, damit umzugehen. Deshalb spreche ich heute mit Kindheitspädagogin Leonie Illerhues über das Thema Wut. Es geht dabei darum, wie wir als Eltern und unsere Kinder mit der Wut am besten umgehen können.

#148 - Warum Partizipation von Kindern so wichtig ist

Diese Folge knüpft direkt an unsere letzte Folge über Adultismus an und ich habe mir mit dem Kindheitspädagogen Andreas Lippert wieder einen Fachmann dazugeholt. Diesmal geht es um Partizipation von Kindern, also wie wir sie einbeziehen können. Indem wir uns mit ihnen auf eine Ebene begeben, möchten wir ihnen vermitteln, dass sie gleichwertig sind und ihre Meinung ebenfalls zählt. Partizipation stärkt nicht nur soziale Kompetenzen, sondern auch die Dialogfähigkeit und die Kooperation.

#147 - Adultismus: Wenn Erwachsene reden, haben Kinder ruhig zu sein

Der Begriff Adultismus steht für die Machtungleichheit zwischen Kindern und Erwachsenen. Dass es diese gibt, dürfte jedem klar sein. Doch wie gehen wir damit am besten um? Der Kindheitspädagoge Andreas Lippert spricht in dieser Folge mit mir über sprachliche Grenzüberschreitung bei Kindern und warum es so wichtig ist, auf die eigene Wortwahl aktiv zu achten.

#146 - Welche Rechte haben Väter nach einer Trennung?

Bei verheirateten Paaren geht das Sorgerecht nach der Geburt automatisch auf beide Elternteile über. Doch wie verhält es sich bei unverheirateten Paaren?
Welche Rechte haben Väter, wenn die Partnerschaft auseinandergeht? Sind Mütter nach einer Trennung heutzutage immer noch im Vorteil? Diese und andere Fragen beantwortet heute der Rechtsexperte und Fachanwalt für Familienrecht Klaus Wille.

#145 - Wie lässt sich Minimalismus mit Kindern umsetzen?

In den meisten Kinderzimmern tummeln sich etliche Spielsachen - Puzzles, Gesellschaftsspiele, Kuscheltiere, Autos und jede Menge mehr. Doch wie viel Spielzeug brauchen unsere Kinder wirklich? Marion Schwenne lebt mit ihrer Tochter minimalistisch und wird heute aus ihrem Leben berichten. Dabei hat sie gute Einstiegstipps parat, wie wir Minimalismus mit unseren Kindern umsetzen können.

#144 - Stillen in der Öffentlichkeit

Stillen ist das Normalste der Welt und für viele Mütter auch ein wahnsinnig schöner und intimer Moment. Doch manchmal kommt der Hunger des Babys in unpassenden Momenten - wenn wir gerade einkaufen, in der U-Bahn oder wenn wir in einem Café sitzen.
Mit unserer Hebamme Emely Hoppe spreche ich heute über das Stillen in der Öffentlichkeit. Es geht um Zahlen und Statistiken, eigene Erfahrungen, aber auch Tipps für andere Mütter.