Von Anfang an dabei

Von Anfang an dabei

Der Podcast für Schwangere & Eltern mit Kindern

#238 - Wie es mit den Schwiegereltern besser laufen kann

#238 - Wie es mit den Schwiegereltern besser laufen kann

In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das viele Paare beschäftigt: der Beziehung zu den Schwiegereltern (und Eltern als Großeltern). Oft gibt es Missverständnisse, Konflikte oder einfach das Gefühl, dass die Kommunikation nicht ganz rund läuft. Doch wie können wir die Beziehung zu unseren Schwiegereltern verbessern und ein harmonisches Miteinander schaffen? In diesem Podcast spreche ich mit Pierce Vaughn über seine eigenen Erfahrungen mit Eltern und Schwiegereltern. Für sein letztes Filmprojekt „Liebe Großeltern“ hat er aber auch mit vielen anderen Familien darüber gesprochen und hat deshalb auch einen guten Überblick darüber, wie es anderen geht.

#237 - Patchwork - was, wenn meine Stiefkinder mich nicht akzeptieren?

In dieser Folge sprechen wir über ein sensibles und herausforderndes Thema, das viele Patchwork-Familien betrifft: Was kann ich tun, wenn die Stiefkinder mich als neuen Partner oder neue Partnerin des Elternteils nicht akzeptieren? Wir beleuchten die emotionalen Hintergründe, die Dynamik in Patchwork-Familien und warum es so schwierig sein kann, als „Bonus-Mama“ oder „Bonus-Papa“ eine Bindung zu den Kindern aufzubauen. Marita Strubelt, selbst „Bonus-Mama“ und Coach für Patchworkfamilien, gibt in dieser Folge wichtige Tipps und teilt ihre Erfahrungen mit uns.

#236 - Diagnose: offener Rücken - so sind wir damit umgegangen

Christine Hempelmann hat in der 20. Schwangerschaftswoche die Diagnose "offener Rücken" bekommen. Das hat alles verändert.

Spina Bifida ist eine angeborene Fehlbildung der Wirbelsäule, die zu Einschränkungen in der Beweglichkeit und verschiedenen gesundheitlichen Herausforderungen führen kann.

Christine teilt ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen, Ängste, Sorgen und Erfolge auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Lebensfreude. Ein inspirierendes Gespräch über die Möglichkeiten der pränatalen Operationsmöglichkeiten und den Umgang mit vorgeburtlichen Erkrankungen.

#235 - Babys erster Schnupfen - was wir Eltern wissen müssen

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das alle Eltern früher oder später beschäftigt: Babys erster Schnupfen. So banal es auch klingt, aber auch bei diesem Thema gibt es so viele Fragen, die ihr uns gestellt habt. Ab wann können Babys die ersten Infekte bekommen? Wie können wir unseren kleinen Lieblingen bei Schnupfen helfen, damit es ihnen besser geht? Und wie gehen wir mit dem angekündigten Besuch um, wenn unser Kind erkältet ist? Unsere Hebamme Emely Hoppe gibt euch wertvolle Tipps für die erste Schnupfenzeit und wie ihr diese Herausforderungen gut meistert.

#234 - Die Kinderrechte von Anfang an beibringen – eine Kita macht es vor!

„Wir können die Kinderrechte gar nicht früh genug einbringen, benennen und stärken!“

Wenn du wissen möchtest, was es mit diesem Zitat auf sich hat, höre dir unbedingt unsere neue Podcastfolge an!

Im Gespräch mit Kindheitspädagogin und U3-Fachkraft Sarah Timp erfährst du außerdem:

- wie es aussehen kann, die Stärkung der Kinderrechte als Teil des Alltags zu etablieren
- warum Eltern sich dafür zunächst ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen erlauben dürfen
- wieso Kinder, die für ihre eigenen Grenzen sensibilisiert sind, auch die Grenzen anderer Menschen wahren
- weshalb ihre individuelle Umwelt immer ein Spiegel für Kinder ist

Du möchtest, dass dein Kind mit einem Bewusstsein für seine eigenen Rechte aufwächst? Dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich!

#233 - Wenn Mama nicht mehr kann - vom Loslassen und Neustart

In dieser Folge erzählt Christina Kubeng ihre bewegende Geschichte. Nach einer schwierigen Zeit mit Corona erkrankte sie an Chronischer Fatigue. Das ist eine Krankheit, bei der man den Willen hat, etwas zu tun, aber der Körper einen zur ständigen Ruhe zwingt. Eine fast unglaubliche Vorstellung und noch viel unglaublicher mit Kleinkind, Hund, Haus und ihrem hektischen Beruf als Anwältin. Wie soll man das schaffen? Nur mit viel Ruhe und einem starken sozialen Netz schaffte sie es gut, mit der Krankheit zu leben. Nach langen Überlegungen hing sie ihren Anwaltsjob an den Nagel und wagte einen mutigen Neustart als Bauchtanz-Trainerin, denn Tanzen war schon immer etwas, was ihr viel Kraft gab. Hört rein in diese spannende Folge und bekommt einen Einblick in Christinas Leben.

#232 - Wie ich Emotionen bei meinem Kind besser verstehe und begleite

„Wenn wir es wirklich fühlen und nicht bewerten, bleibt ein Gefühl eigentlich nur 90 Sekunden.“

Wenn du wissen möchtest, was es mit diesem Zitat auf sich hat, höre dir unbedingt unsere neue Podcastfolge an!

Im Gespräch mit Kindheitspädagogin, Autorin, Bloggerin, Podcasterin und 2-fach-Mama Lea Wedewardt erfährst du außerdem:

- warum es so wichtig ist, dass dein Kind JEDES Gefühl fühlen darf
- was das Ganze mit unserer eigenen Prägung zu tun hat
- weshalb es aber auch mal ruckeln darf
- wie wichtig deine sprachliche Begleitung bei den Gefühlen deines Kindes ist

Du möchtest dein Kind in seinen Gefühlen besser verstehen und begleiten?

Dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich!

Ist es nicht spannend, wie wichtig Gefühle für unser Mensch-Sein sind?

Wir wünschen dir von Herzen ein bewusstes Fühlen deiner und der Emotionen deines Kindes und dass du diesen Weg der achtsamen Begleitung Schritt für Schritt und druckfrei gehen kannst.

#231 - Vergiss dich nicht - darum ist Selbstfürsorge für Mütter so wichtig

Gerade mit einem Baby zu Hause wissen wir Mütter oft nicht, was wir eigentlich zuerst machen sollen. Wir sind von morgens bis abends mit unserem Baby beschäftigt - Stillen, Windeln wechseln, spielen, beruhigen, in den Schlaf wiegen. Nebenbei noch kochen, putzen, waschen und uns (wenn es noch weitere Kinder gibt) um die älteren Kinder kümmern. Aber wo bleibt denn da eigentlich noch Zeit für uns selbst?

Auch wir Mütter haben eigene Bedürfnisse und sollten diesen nachgehen. Wie das auch mit Baby geht, darüber spreche ich heute mit Monika Marks. Sie ist Coachin, Yogalehrerin, Doula und Heilpraktikerin. Ihr Ziel ist es, (werdende) Mütter in der Selbstliebe zu stärken.

#230 - Warum werdende Eltern sich mit Nabelschnurblut beschäftigen sollten

In dieser Folge spreche ich mit der Gynäkologin Dr. Johanna Heinrich über das Thema Nabelschnurblut. Sie ist spezialisiert auf die Geburtshilfe und kann genau sagen, wie das Nabelschnurblut bei der Geburt gewonnen wird, wie es mit dem Auspulsieren aussieht, welche Chancen Nabelschnurblut bieten kann und welche Fragen Eltern für sich dabei klären müssen.

#229 - Fieberkrämpfe beim Kind - das sollten alle Eltern wissen

In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das vielen Eltern große Sorgen bereitet: Fieberkrämpfe. Wir klären, was genau Fieberkrämpfe sind, warum sie auftreten und wie Eltern im Ernstfall reagieren sollten. Gemeinsam mit dem Notfallsanitäter Hardy Hess beantworten wir häufige Fragen und geben hilfreiche Tipps, um die Situation besser einschätzen und beruhigt bleiben zu können.