Von Anfang an dabei

Von Anfang an dabei

Der Podcast für Schwangere & Eltern mit Kindern

#44 - Mein beruflicher Neustart als Mama

#44 - Mein beruflicher Neustart als Mama

Heute wird es persönlich im Podcast! Ich erzähle offen und ungeschönt, wie ich mich als alleinerziehende Mama an den beruflichen Neustart gewagt habe. Denn auch wenn ein Kind manche berufliche Herausforderung mit sich bringt, kann der Nachwuchs der Karriere auch neuen Schwung geben. Warum der bei mir dringend nötig war, wieso ich meine Stärken in der Elternzeit neu entdeckt habe und welche Dinge ich in zwei Jahren als Working Mom und rund um den Berufswechsel gelernt habe, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Reinhören lohnt sich nicht nur für die unter euch, die überlegen wie es bei ihnen beruflich weitergeht. Viel Spaß!

#43 - Wie du eine belastende Geburt verarbeitest

Nicht jede Mutter verbindet positive Gefühle und Erinnerungen mit der Geburt ihres Kindes. Belastende oder sogar traumatische Geburtserfahrungen haben ganz unterschiedliche Ursachen. Doch welche Gründe auch immer hinter den negativen Erlebnissen stecken: Sie einfach wegzuschieben ist keine Option. Warum es so wichtig ist, dass Frauen ihre Geburtserfahrungen aufarbeiten, welche Folgen schwierige Geburten für Mutter & Kind haben können und wieso das Thema kein Tabu sein darf, erklärt heute Expertin Katharina Desery von Mother Hood e.V..

Im Gespräch gibt sie außerdem Anregungen, was betroffene Frauen ganz konkret tun können, um ihre Geburtserfahrung zu verarbeiten. Außerdem geht es um die wichtige Rolle des Umfelds und die Frage, was eine gute und würdevolle Geburt ausmacht. Obwohl das Thema ein sensibles ist, sprechen wir auch über positive Tendenzen in diesem Bereich.

Wenn euch negative Erinnerungen an die Geburt eures Kindes belasten, kann diese Folge hoffentlich eine erste Unterstützung für euch sein.

#42 - Wie Doulas werdende Mütter unterstützen

Was macht eigentlich eine Doula? Diese Frage stellen sich wohl auch diejenigen, die den Begriff schon mal gehört haben. Dabei lohnt es sich, sich über die Arbeit von Doulas zu informieren. Vor allem für die Geburt und die erste Zeit danach kann ihre Unterstützung sehr wertvoll sein. Doch wie genau sieht diese Unterstützung überhaupt aus? Was unterscheidet Doulas von Hebammen? Und wie lange begleitet eine Doula überhaupt eine Familie?

All diese Fragen beantwortet heute Kathrin Burri. Die sympathische Doula gibt dabei nicht nur einen Einblick in ihre Arbeit. Sie verrät auch warum werdende Papas ihr gegenüber oft erstmal skeptisch sind, mit welchen Kosten Eltern für die Begleitung rechnen können und was Doulas in ihrer Ausbildung lernen. Hört unbedingt rein!

#41 - Was Mütter über den Kaiserschnitt wissen sollten

Obwohl jede dritte Geburt in Deutschland mittlerweile per Kaiserschnitt stattfindet, weiß ich kaum etwas über diesen Start ins Leben. Und ich glaube so geht es nicht nur mir. Um das zu ändern, stehen mir heute die zwei sympathischen Hebammen von Magic 9 Months Rede und Antwort. Denn rund um den Kaiserschnitt gibt es nicht nur jede Menge Fragen. Sondern auch weit verbreitete Mythen. Die 5 häufigsten nehmen wir heute im Gespräch unter die Lupe. Und gehen dabei auch darauf ein, warum ein Kaiserschnitt nicht der bequeme Weg ist, wieso ein Wunschkaiserschnitt sehr gut abgewägt werden muss, wann eine natürliche Geburt aus medizinischen Gründen nicht möglich ist und wie Mütter auch mit den Herausforderungen einer Kaiserschnittgeburt umgehen können. Vor allem für werdende Eltern lohnt sich das reinhören!

#40 - Warum Eltern sich zu viele unnötige Sorgen machen & wie sich das ändern lässt

Entwickelt sich mein Baby gut? Hat mein Kleinkind eine Sprachstörung? Und war es letzte Woche okay, den Fernseher länger als sonst laufen zu lassen? All das sind ganz normale Elternfragen. Wenn unser Kopfkino aus diesen alltäglichen Familienthemen aber katastrophale Folgen für die Zukunft unserer Kinder macht und so aus Mücken Elefanten werden, dann sind wir im Dauerstress. Denn wer sich Sorgen macht, der hat keinen Blick mehr für Lösungen.

Doch warum machen sich Eltern und vielleicht vor allem Mütter überhaupt Sorgen? Stimmt es, dass wir uns mehr um unsere Kinder sorgen als früher? Und was ist da eigentlich in unserem Körper los, wenn wir in den Alarmmodus kommen? All diese Fragen beantwortet heute die Kinderärztin und Buchautorin Dr. Karella Easwaran. Sie stellt außerdem ihre Methode vor, um vor allem Müttern zu mehr Ausgeglichenheit zu verhelfen. Zum Abschluss verrät Frau Dr. Easwaran noch ihre Tipps, damit wir raus aus der Sorgenfalle kommen. Ich hatte im Gespräch einige Aha-Momente und glaube, dass auch ihr jede Menge für euch mitnehmen könnt. Hört rein!

#39 - Wie Eltern ihrem Schreibaby & sich selbst helfen können

Wenn Babys viel schreien, sich nur schwer beruhigen lassen und kaum in den Schlaf finden, sind junge Eltern oft ratlos. Was fehlt meinem Baby? Mache ich etwas falsch? Und wie sorge ich gut für mein Baby, ohne selbst total erschöpft zu sein? Vor genau diesen Fragen stand auch mein heutiger Gast Jessica nach der Geburt ihres ersten Sohnes. Offen schildert sie heute ihre Erfahrungen als Mutter eines Schreibabys. Doch Jessica ist nicht nur selbst betroffen, sondern auch Expertin. Im Gespräch erklärt sie, warum Babys überhaupt viel schreien. Außerdem verrät sie Eltern-Hacks zum Baby beruhigen und was erschöpften Eltern jetzt wirklich hilft. Ich lege diese Folge allen betroffenen und auch werdenden Eltern ans Herz. Denn Jessicas Wissen und ihre Tipps sind Gold wert!

#38 - Alltag im Griff: Wie du Prioritäten setzt und mit Überforderung Schluss machst

Dieses Gefühl, dass 24 Stunden pro Tag einfach zu wenig sind kennen wir wohl alle. Wenn das Gefühl nicht genug geschafft zu haben aber zum Dauerzustand wird, fühlen wir uns gestresst und überfordert. Und das zeigt sich im im Familienalltag. Wir meckern mehr als wir wollen, sind unzufrieden und erschöpft. Wie kommen wir da raus?

Das frage ich meinen heutigen Gast Lena. Sie hilft Müttern dabei herauszufinden, was sie für ein erfülltes Familienleben brauchen. Warum dazu auch unbedingt Auszeiten auf dem Sofa, ausreichend Schlaf und das Streichen von Energiefressern zählen, verrät Lena in dieser Podcast-Folge. Schritt für Schritt zeigt sie außerdem wie sogar Chaos-Mamas wie ich den Familienalltag strukturieren können, ihre Zeit sinnvoll nutzen und vom Prioritäten setzen profitieren. Hört unbedingt rein!

#37 - Wie Patchwork gelingen kann

Wenn nach einer Trennung der Eltern neue Partner*innen ins Leben kommen, stehen Familien vor vielen Fragen und manchmal auch Sorgen. Denn häufig reagieren die Kinder ablehnend, bestehende Konflikte mit dem anderen Elternteil verschärfen sich und es ist im Alltagsstress gar nicht so einfach, sich als noch junges Paar kennenzulernen. Der Experte Matthias Müller-Guth von SOS Kinderdorf e.V. teilt heute seine Erfahrungen und Tipps, wie betroffene Familien mit diesen Herausforderungen umgehen können. Welche No-Go’s Erwachsene unbedingt vermeiden sollten, was Kinder jetzt brauchen und was auch richtig gut sein kann am Patchwork-Familienleben erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Hört rein!

#36 - Warum Mütter sich dringend um ihre Finanzen kümmern sollten

“Um die Finanzen kümmert sich mein Mann!”. Zum Glück fällt dieser Satz im Jahr 2020 immer seltener. Und trotzdem: Wenn es um unsere finanzielle Absicherung und Unabhängigkeit geht, haben wir Frauen definitiv Nachholbedarf! Zum Glück habe ich heute mit Anne Conelly eine Expertin zu Gast, die uns da hilft. Mit ihrer Begeisterung fürs Thema, ihrer Lebenserfahrung und ehrlichem Klartext motiviert sie dazu, Verantwortung für unsere Finanzen zu übernehmen. Und das ist gar nicht so schwer - egal wo wir finanziell gerade stehen.

Neben ganz praktischen Tipps für Mütter und werdende Mütter in allen Lebenslagen verrät Anne aber auch, wieso Frauen sich bis heute schwerer in Sachen Geld tun, was wir von Männern lernen können und wieso Romantik & Verträge sehr gut zusammenpassen. Hört unbedingt rein!

#35 - Unsere besten Tipps fürs Wochenbett

Dass sich werdende Eltern auf die Geburt vorbereiten, ist selbstverständlich. Doch eigentlich geht es ja nach der Geburt erst so richtig los. Die ersten 8 Wochen nach Babys Geburt werden als Wochenbett bezeichnet. Doch was passiert in dieser Zeit überhaupt? Was ist für die jungen Eltern und das Baby wichtig? Und warum sind diese Wochen oft eine große Herausforderung? Darüber spreche ich heute!

Ich gebe euch aber nicht nur jede Menge Wissen mit. Sondern auch unsere besten Tipps fürs Wochenbett. Denn mit cleverer Planung noch in der Schwangerschaft, tatkräftiger Unterstützung während dieser Zeit und einigen SOS-Tipps sorgt ihr dafür, dass ihr die schönen Momente auch genießen könnt. Ehrlich lasse ich außerdem meine eigenen Erfahrungen einfließen. Und verrate, was ich beim zweiten Mal definitiv anders machen würde. Für alle, die bald Eltern werden, ist diese Folge ein Muss. Hört rein!